|

Philosophen und DenKen. Ulrich H. Rose vom 20.03.2012

Vorweg: In dieser Abhandlung gibt es einige LINKS in rot. Wenn Du in diese eintauchst, dann kannst Du Dich dort verlieren und nicht mehr hierher zurückfinden, weil es dort weitere LINKS gibt. Dies alles mit den LINKS ist in meinem Kopf vorhanden und wäre zum besseren Verständnis wichtig, diese LINKS zu lesen. Zwei Tipps dazu: 1. Überlese erst mal die LINKS und schaue sie später an. 2. Lege einen Zettel vor Dich hin und schreibe Dir wichtige Eckpunkte auf, um wieder hierher zurückzufinden.


Der Untertitel, als Frage formuliert: Können Philosophen denKen?

Um diese Frage verstehen – wegen der besonderen Schriebweise – siehe bitte unter denKen nach.

Deshalb ist die Bewertung der DenK-Qualität, das DenK-Vermögens eines Philosophen kaum bis nicht möglich. Einzig die Wiedergabe-Richtigkeit der Zitate und Gedanken großer Vordenker kann mit Einschränkungen beurteilt werden. Erst das Verknüpfen von Gedanken großer Vordenker mit anderen Gedanken, am besten den eigenen Gedanken, kommt dem DenKen schon sehr nahe, egal ob beim Vortragenden (Philosophen) oder beim Zuhörenden.

                                                              Ulrich H. Rose vom 20.03.2012


Aus Obigem ergibt sich: Das Ziel eines Studiums (der Philosophie oder ein anderes) mit dem Abschluss der Promotion sollte sein:
Die Studierenden zum DenKen anregen und hin zum DenKen zu bringen.
Diejenigen, die denKen können, die werden mit höherer Wahrscheinlichkeit Neues erschaffen können, gegenüber denjenigen, die des DenKens nicht in der Lage sind.

DenKer stellen (sich) Fragen und suchen nach Lösungen.

DenKer gebenim Vergleich zu PhilosophenAntworten.

Philosophen stellen – wie auch Politiker – meistens nur Fragen und bleiben die Antworten schuldig. Das lässt sie gescheit erscheinen und dumm daherkommen. Ulrich H. Rose vom 15.08.2024

Siehe auch meinen Aufruf Nr. 2 „Philosophen, fangt an zu denKen!


Wie kann man DenKer von NichtdenKern unterscheiden?:
Wahrscheinlich kaum, da man den Wissensinhalt eines vortragenden Philosophen nicht im eigenen Kopf parat hat und deshalb auch nicht einschätzen kann, ob dieser nur sein erworbenes Wissen wiedergibt, oder seine eigene Gedanken dazu weitergibt. Wenn er seine eigenen Gedanken dazu weitergibt hilft das dem Zuhörenden evtl. auch nicht, da dieser die Denkqualität des Philosophen kaum einschätzen kann. Das bedeutet, der Zuhörende ist in einem Abhängigkeitsverhältnis zum Philosophen. Die Abhängigkeit bezieht sich auf das Glauben. Wenn der Philosoph sein erworbenes Wissen nur wiedergibt, dann besteht auch hier eine Abhängigkeit, da der Philosoph sein erworbenes Wissen – wenn ungeprüft eimgetrichtert – nur glauben kann, dass es richtig ist.
Bestes Beispiel, oder besser gesagt schlimmes Beispiel dafür ist Immanuel Kant. Siehe dazu „Immanuel Kant, ein irrer Wirrer?

Was sagt uns das alles und worauf möchte ich hinaus:

Alles schlau Dahergesagte (auch meines hier) hilft nichts, wenn man es nur 1:1 übernimmt und so weitergibt.
Wichtig ist, dass man darüber nachdenkt und wenn möglich versteht.

Das Verstandene sollte dann im eigenen Wissensspeicher, im Gehirn und nicht im PC, abgelegt und abrufbar sein.

Siehe auch „Plagiate und woher kommt das Wissen in Doktorarbeiten?

Siehe auch „Gedanken über unsere heutigen Philosophen
_________________________________

6 Jahre später, am 25.08.2018 beantwortet ich die Frage „Können Philosophen denKen?“ mit „99 von 100 Philosophen können nicht denKen

99 von 100 Philosophen können nicht denKen. Spruch von Ulrich H. Rose vom 25.08.2018. (Dies in Abwandlung zu meinem Spruch vom 15.09.2015 „9 von 10 Philosophen können nicht denKen.“)

Siehe dazu auch „Der blinde Fleck beim Denken

Der blinde Fleck beim Denken. Ulrich H. Rose vom 09.08.2010

Der blinde Fleck beim Denken:

a. Je gescheiter, desto uneinsichtiger.

b. Je gescheiter, desto kategorischer.

c. Je gescheiter, desto kompromissloser.

d. Je gescheiter, desto dogmatischer.

e. Je gescheiter, desto unreflektierter im Denken und Handeln.

f. Je gescheiter, desto zerstörerischer für die Menschen.

g. Je gescheiter, desto zerstörerischer für die Umwelt.


Siehe auch „Ein Zeitphänomen: Im falschen Zug sitzen – und trotzdem vorwärts kommen„, welches mein positives DenKen gut beschreibt.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert